The Prisoner - Nummer 6
The Prisoner - Nummer 6
The Prisoner - Nummer 6
Kultserie mit Patrick McGoohan
arte jeden Samstag 4 (!) Folgen ab 24.07.2010
Kultserie mit Patrick McGoohan
arte jeden Samstag 4 (!) Folgen ab 24.07.2010
-
- Beiträge: 1328
- Registriert: 30.08.2004, 14:56
- Wohnort: Eiche (Berlin, das Provinznest, liegt nebenan)
Re: The Prisoner - Nummer 6
hwy2001 hat geschrieben:jeden Samstag 4 (!) Folgen
Es sind 'nur' immer 3 Folgen.
Ja, eumel hat recht (leider...)
Danke für den Hinweis.
Da die Serie ungewöhnlicherweise in 35 mm gedreht wurde,
wäre eine Ausstrahlung in HDTV möglich! Hört ihr, bei arte?
Hier die Laudatio aus Spiegel mobil (http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,707865,00.html) (Auszug):
Zitat
"TV-Meisterwerk "The Prisoner"
Der Spion, der mich verwirrte
Von Thorsten Dörting
Für Kiffer, Kalte Krieger und konspirativ Veranlagte: Arte zeigt die britische Spionage-Serie "The Prisoner" aus den Sechzigern. Mit seiner systemkritischen Haltung, seiner verrätselten Story und seinem kompromisslosen Erzählstil gilt das Werk zu Recht als Meilenstein der Fernsehgeschichte.
Wie heißt der Gefangene? - Er selbst spricht seinen Namen niemals aus, "sie" nennen ihn nur "Nummer 6".
Wer sind "sie"? - Niemand wird es je erfahren. Russen? Briten? Amerikaner? Oder ist der Gefangene am Ende gar nur Gefangener seiner selbst?
Warum wird er gefangen gehalten? - "Sie" wollen Informationen von ihm.
Welche Art von Informationen? - Das sagen "sie" nicht.
Wo wird er gefangen gehalten? - An einem Ort ohne Namen. "Sie" nennen ihn: "the Village".
Ist es ein schrecklicher Ort? - Nein, er ist schön, wunderschön. So wunderschön, dass er einen erschaudern lässt.
Das Dorf wirkt wie ein Ferienresort mit mediterranem Flair, erweist sich aber als undurchdringliche, kunterbunt psychedelische Parallelwelt. Wer sind die anderen, allesamt namenlosen Bewohner? Keine Ahnung. Fröhlich spazieren sie durch die Gegend, gekleidet in farbenfrohe Sommerfrischler-Uniformen, sie scheinen aus aller Herren Länder zu stammen und ziellos ihre Tage zu verplempern. Doch ihr kollektives Phlegma strahlt eine unterschwellige Bedrohung aus.
Ihre enorme Wucht entwickelte die Serie aber, weil sie sich als vielschichtig interpretierbar erwies und sich so eine Nerd-Gemeinde bildete, die noch heute, 40 Jahre später, leidenschaftlich Exegese betreibt. Die stylische Popdesign-Ausstattung etwa ließ sich in Kombination mit dem dumpfen Dorfherdentrieb der "Village"-Bewohner als Kommentar auf die konforme, bräsige Konsumwelt des kapitalistischen Westens verstehen, Gedankenkontrolle und Psycho-Folter spiegelten die Paranoia des Kalten Krieges wider, und Drogenexperimente waren ja ohnehin ein sehr zeitgemäßes Sujet. ..."
Da die Serie ungewöhnlicherweise in 35 mm gedreht wurde,
wäre eine Ausstrahlung in HDTV möglich! Hört ihr, bei arte?
Hier die Laudatio aus Spiegel mobil (http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,707865,00.html) (Auszug):
Zitat
"TV-Meisterwerk "The Prisoner"
Der Spion, der mich verwirrte
Von Thorsten Dörting
Für Kiffer, Kalte Krieger und konspirativ Veranlagte: Arte zeigt die britische Spionage-Serie "The Prisoner" aus den Sechzigern. Mit seiner systemkritischen Haltung, seiner verrätselten Story und seinem kompromisslosen Erzählstil gilt das Werk zu Recht als Meilenstein der Fernsehgeschichte.
Wie heißt der Gefangene? - Er selbst spricht seinen Namen niemals aus, "sie" nennen ihn nur "Nummer 6".
Wer sind "sie"? - Niemand wird es je erfahren. Russen? Briten? Amerikaner? Oder ist der Gefangene am Ende gar nur Gefangener seiner selbst?
Warum wird er gefangen gehalten? - "Sie" wollen Informationen von ihm.
Welche Art von Informationen? - Das sagen "sie" nicht.
Wo wird er gefangen gehalten? - An einem Ort ohne Namen. "Sie" nennen ihn: "the Village".
Ist es ein schrecklicher Ort? - Nein, er ist schön, wunderschön. So wunderschön, dass er einen erschaudern lässt.
Das Dorf wirkt wie ein Ferienresort mit mediterranem Flair, erweist sich aber als undurchdringliche, kunterbunt psychedelische Parallelwelt. Wer sind die anderen, allesamt namenlosen Bewohner? Keine Ahnung. Fröhlich spazieren sie durch die Gegend, gekleidet in farbenfrohe Sommerfrischler-Uniformen, sie scheinen aus aller Herren Länder zu stammen und ziellos ihre Tage zu verplempern. Doch ihr kollektives Phlegma strahlt eine unterschwellige Bedrohung aus.
Ihre enorme Wucht entwickelte die Serie aber, weil sie sich als vielschichtig interpretierbar erwies und sich so eine Nerd-Gemeinde bildete, die noch heute, 40 Jahre später, leidenschaftlich Exegese betreibt. Die stylische Popdesign-Ausstattung etwa ließ sich in Kombination mit dem dumpfen Dorfherdentrieb der "Village"-Bewohner als Kommentar auf die konforme, bräsige Konsumwelt des kapitalistischen Westens verstehen, Gedankenkontrolle und Psycho-Folter spiegelten die Paranoia des Kalten Krieges wider, und Drogenexperimente waren ja ohnehin ein sehr zeitgemäßes Sujet. ..."
4:3 oder 1080p?
Es geht mir um die Auflösung, nicht um das Format (Seitenverhältnis).
DANKE FÜR DIE VIELEN CLICKS!
DANKE FÜR DIE VIELEN CLICKS!



